
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege

Wenn das Leben plötzlich aus der gewohnten Bahn springt
Manchmal wird Hilfe von einem auf den anderen Tag und ganz unerwartet nötig. Nicht immer können Angehörige oder Freunde in dem Umfang zur Stelle sein, wie es erforderlich ist. Wir sind dann gerne für Sie da – für ein paar Tage, mehrere Wochen oder auch Monate.
Professionelle Leistungen sichern ein hohes Maß an Selbstständigkeit

Damit der Einzelne die Unterstützung erhält, die er oder sie braucht, treffen wir uns zu einem ersten Gespräch am liebsten in der Wohnung des Klienten. Schön ist es, wenn Angehörige oder Betreuer dabei sein können. Gemeinsam halten wir fest, wo unsere Hilfe gebraucht wird und was der Klient noch alleine bewältigen kann. Wir fragen auch nach den persönlichen Gewohnheiten, denn die möchten wir von Anfang an in der Pflege und Betreuung berücksichtigen. Nach etwa vier Wochen überprüfen wir noch einmal die vertraglich festgehaltenen Maßnahmen und korrigieren sie bei Bedarf.
Welche Kosten von der Pflegekasse übernommen werden, hängt von der Pflegegrad ab, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) feststellt. Wenn der Klient über die bewilligten Leistungen hinaus unsere Hilfe wünscht, treffen wir gerne eine zusätzliche private Vereinbarung auf Basis der kassenüblichen Sätze.
Da sich der Zustand des Klienten und seine Bedürfnisse jederzeit ändern können, passen wir in Abstimmung mit ihm, den Angehörigen oder Betreuern unsere Leistungen flexibel an.
Individuelle Maßnahmen – wir nehmen uns Zeit

Bei uns erhalten Sie ein individuell geschnürtes Leistungspaket. Als Vertragspartner der Krankenkassen erbringen wir medizinische Leistungen, die der Arzt verordnet – beispielsweise Injektionen, Medikamentengabe, Verbandwechsel oder Überwachung von Portsystemen.
Wir betreuen zahlreiche Klienten im Bereich der parenteralen und enteralen Ernährung. Wir helfen bei Problemen mit Ernährungssonden und -pumpen oder Applikationshilfen und sorgen für eine konsequent professionelle pflegerische Versorgung.
Um die Erfüllung alltäglicher Bedürfnisse geht es bei den Maßnahmen, die wir im Auftrag der Pflegekassen übernehmen. Dazu gehören Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung, also benötigte Hilfen beispielsweise beim Waschen oder Anziehen, der Einkauf oder die Bereitstellung des Essens.
Im Rahmen der Familienhilfe nehmen wir Ihnen alltägliche Arbeiten ab – wenn zum Beispiel ein Neugeborenes die ganze Aufmerksamkeit fordert oder im Krankheitsfall eine Unterstützung im Haushalt oder bei der Betreuung der Kinder gebraucht wird.
Pflegeüberleitung – wichtige Informationen müssen fließen

Wir kümmern uns darum, dass jederzeit alle wichtigen Informationen ausgetauscht werden – zwischen unserem Innendienst und den Pflegekräften beim Klienten wie auch beim Übergang zwischen der ambulanten und stationären Versorgung.
Wird bei einem von uns betreuten Klienten ein stationärer Aufenthalt erforderlich, halten wir wesentliche Fakten – z. B. Medikation oder benötigte Hilfsmittel – auf unserem Pflegeüberleitungsbogen fest. Auch wenn wir einen Kliienten aus dem Krankenhaus in die ambulante Pflege übernehmen, klären wir im Vorfeld im Kontakt mit dem Sozialdienst und den Angehörigen alle Fragen.
Demenziell Erkrankte brauchen erfahrene Kräfte mit hohem Einfühlungsvermögen

Immer mehr Menschen haben das Glück, ein hohes Alter zu erreichen. Wenn die geistigen Fähigkeiten nachlassen, sind erfahrene Kräfte mit einem besonderen Einfühlungsvermögen gefragt.
Unsere Pflegefachkräfte aktivieren jeden demenziell Erkrankten im Rahmen seiner Möglichkeiten und respektieren gleichzeitig persönliche Wünsche und Vorlieben.
Mit besonderen Übungen fördern wir sprachliche, motorische und emotionale Fähigkeiten. Biografiearbeit zielt darauf ab, die individuellen Erfahrungen des Klienten einzubeziehen. Dies tun wir, indem wir zum Beispiel Geschichten von früher erzählen lassen oder gemeinsam ein Fotoalbum durchblättern. Mit Gedächtnistraining möchten wir vorhandene Fähigkeiten erhalten. Spaziergänge bringen Abwechslung in den Alltag und fördern die körperliche Mobilität.